Fr., 08.02.2019, 20.00 Uhr
Das brandneue Programm!
MUNDSTUHL präsentieren ihr langersehntes, brandneues Programm FLAMONGOS auf den bundesdeutschen Bühnen. Die beiden Comedians Lars Niedereichholz und Ande Werner gelten seit über 20 Jahren als das erfolgreichste und wandelbarste Comedy-Doppelpack Deutschlands. Mit ihrer unverwechselbaren Gratwanderung zwischen Nonsens, hintergründigen Wortgefechten, derben Späßen und politischen Inkorrektheiten halten sie der Gesellschaft erneut einen irrwitzig komischen Zerrspiegel vor das bierselige Antlitz. Schnell. Neu. Frisch. Und extrem witzig.
Mit von der Partie sind die schillerndsten FLAMONGOS unserer Republik. Peggy und Sandy, die alleinerziehenden Dating-App-Expertinnen aus dem ostdeutschen Plattenbau mit ihren Problemen zwischen stets bemühter Flüchtlingsintegration und ihrem neo-patriotischen Nachwuchs. Die kongenialen Illusionisten Sickfried und Roooy, die mit modernsten Zaubertricks das Publikum begeistern. Die unglaublich drucklosen Friedensaktivisten von No Pressure sowie die Erfinder und Leitsterne der Kanakcomedy Dragan und Alder, die sich den Statussymbolen der Jetztzeit widmen. Stichwort: Katzenfotos auf Instagram.
Außerdem beantworten MUNDSTUHL die brennendsten Fragen unserer globala vernetzten Welt: Wie vermehren sich Schlümpfe? Warum gibt es Vodka mit Schinkengeschmack? Und müssen auch Krankenwagen einen Verbandskasten an Bord haben?
Die beiden vielfach ausgezeichneten Echopreisträger erreichen auch in ihrem mittlerweile zehnten Bühnenprogramm FLAMONGOS eine sagenhafte Pointendichte. Zum Kaputtlachen!
Do., 14.02.2019, 20.00 Uhr
Die wilden Jahre eines Genie - Das Musical über Johann Sebastian Bach und seine stürmische Jugend
Er ist ein Musikgenie, doch Johann Sebastian Bach verlebte auch eine sehr wilde Zeit in Thüringen. Nach dem frühen Tod seiner Eltern wächst er bei seinem Bruder im kleinen Ort Ohrdruf auf. Schon hier muss er lernen, dass man im Leben nur mit Fleiß und Durchsetzungskraft wirklich etwas erreichen kann. Kaum dass er 18 wird bekommt Bach einen Vertrag als Organist in Arnstadt. Doch schnell zeigt sich, das Johann Sebastian auch weiß was er will - und vorallem was nicht. Weil ihn Chorgesang langweilt übernimmt er auch nicht die Rolle des Kantors...
Kein Wunder, dass er schließlich vor dem Kirchengericht landet. Nicht zum letzten Mal wie sich im Verlaufe seiner Geschichte zeigen wird. Seine starrsinnige Art, eine handfeste Prügelei und seine Frauengeschichten bringen ihn immer wieder auf die Anklagebank.
Aber Bach löste auch diese Negativserie auf seine eigene Art: er bittet um vier Wochen Urlaub in Lübeck den er dann ohne Genehmigung um glatte drei Monaten überzieht. Wie zu erwarten landete prompt wieder vor dem Kirchengericht. Neben dem Studium der Orgel soll auch eine Frau schuld daran gewesen sein, dass Johann Sebastian so lange im Norden verweilte... Dramatik und Spannung zwischen Orgel, Pflicht und Rebellion sind Inhalt dieses neuen Musicals.
Alle Texte und Lieder sind in deutscher Sprache.
Fr., 15.02.2019, 19.00 Uhr
Tanzmusik mit DJ Heinrich
Tanzmusik aus den Bereichen Standard, Latein, Boogie, Jive,
Rock'n'Roll und Freestile
mit DJ Heinrich.
Dazu leckere Speisen und gepflegte Getränke
Sa., 16.02.2019, 16.00 Uhr
Bei einem Informationsvortrag werden die Heilpraktikerin Brigitte Schneider und Frau Katharina Rutsch über das Thema „Heilung auf geistigem Weg – Ein Weg zur Gesundheit von Körper und Seele“ sprechen
Wer als Patient die Diagnose bekommt, dass ihm nichts mehr helfen kann – sozusagen austherapiert ist, fragt sich spätestens dann: „Es muss doch noch etwas anderes geben, was mir helfen kann?“ Doch was?
Bei einem Informationsvortrag werden die Heilpraktikerin Brigitte Schneider und Frau Katharina Rutsch über das Thema „Heilung auf geistigem Weg – Ein Weg zur Gesundheit von Körper und Seele“ sprechen.
Grundlage bildet dabei das Wissen von Bruno Gröning (1906 – 1959).
In dessen Gegenwart geschahen in den Nachkriegsjahren des vergangenen Jahrhunderts unglaubliche Heilungen an unterschiedlichsten Versammlungsorten in Deutschland und dem angrenzendem Ausland.
Diese konnten durch Zeitzeugen nachgewiesen und durch eidesstaatliche Bekundungen belegt werden.
Damals wie heute ereignen sich in diesem Zusammenhang Heilungen bei Menschen, die unter anderem chronische Leiden oder sogar bereits den „Stempel Unheilbar“.
Im Kern befasst sich der neunzigmenütige Vortrag mit den Hintergründen der Heilung auf geistigem Wege. Als Ergänzung dazu, werden mehrere Personen anwesend sein, die auf diesem Weg ihre Krankheit „besiegt“ haben. Nach dem Vortrag haben die Besucher die Möglichkeit mit der Heilpraktikerin, der Vortragsleiterin und den Geheilten Gespräche zu führen und auch Fragen zu stellen. Eingeladen ist jeder, der Interesse an dem Thema hat.
Informationen finden Sie unter www.bruno-groening.org
Fr., 22.02.2019, 20.30 Uhr
Handgemachte Livemusik mit regionalen Künstlern und Bands - Eintritt frei
Andere haben den „Englishman in New York“ - Mannheim hat das „Britgirl im Rhein-Neckar Dreieck“.
Die Songs von Britgirl Abroad zeichnen sich durch eine quirlige Verspieltheit aus, mit Melodien die auf Anhieb ins Ohr gehen, ohne dabei auch nur ansatzweise banal zu klingen. Kein belangloses Mainstream-Futter, aber trotzdem „ohrwurmig“, wie Kate das in ihrer eigenen Sprache, kurzerhand „denglish“ genannt, ausdrücken würde.
Aufregend, dass sich die Texte dabei in der musikalischen Bebilderung widerspiegeln. Da gibt es den Mail-Flirt mit einem Unbekannten in „Toyfriend“, bei dem man „nie seinen Körper trainieren muss oder ins Schwitzen kommt“ und deswegen „so perfekt ist wie Barbie und Ken“. In „Underarm Thrower“ amüsiert sie sich über ihren Wurfstil beim Schulsport und würde am liebsten vor Ihrer ersten heimlichen Liebe (Danny Smith, 10 Jahre) im Erdboden versinken. Die Beobachtung einer nachdenklichen Spaziergängerin hat sie zu dem traurig-schönen „Waltz for One“ inspiriert.
Dass auf die Texte genauso viel Wert gelegt wird wie auf die Musik braucht nicht zu verwundern, denn ursprünglich war Britgirl Abroad der Titel eines Blogs, in dem Kate sehr zur Freude ihrer Leserschaft auf durchaus humorvolle Weise Anekdoten über ihr Leben in Deutschland aus Sicht einer Engländerin veröffentlichte. Spitzfindig, mit reichlich britischem understatement und süffisantem Humor, genau beobachtend und augenzwinkernd schilderte das Britgirl darin Erlebnisse, die ihr in ihrem Leben in Deutschland widerfuhren. Und das spiegelt sich auch in ihrem Texten und Konzerten wieder. Einige der Anekdoten aus diesem blog verwendet das Britgirl nicht nur in ihrer Songs, sondern auch in ihren Ansagen bei den Live-Auftritten, was der Musik stets eine kabarettistische Note hinzufügt.
Nicht zu vergessen das Herzstück der Besetzung: Der mehrstimmige Chorgesang von Ina Powis, Ilze Gauja und Barbara Galata - das ist das Markenzeichen von Britgirl Abroad. Vielschichtig und facettenreich vorgetragen, luftig und geschmackvoll angelegt, das sorgt für zusätzliche Ambivalenz im Sound der Mannheimer Band. Überraschende Harmonien und eine abwechslungsreiche Instrumentierung schaffen neue Klangbilder, die so bisher noch nicht zu hören waren.
So., 24.02.2019, 14.00 Uhr
Die traditionelle Kinderfaschingsparty der Stadthalle
Super-Faschingsfete mit jeder Menge Programm und Action.
Springen und Tollen auf verschiedenen Hüpfburgen, gemütliche Runden im Nostalgiekarussell genießen.
Von Kunststücken, Mitmach-Spielen und Zaubertricks mit Mister Kunterbunt oder Clown Julchen begeistern lassen.
Staunen über die tanzbeinschwingenden Jugendgarden der hiesigen Karnevalsvereine…
Lachen, Singen und einfach Spaß haben bis zum Höhepunkt der Fete: die traditionelle Prämierung der schönsten Kostüme.
Der Faschingsspaß für die ganze Familie!
Preise:
Kind: € 4,50
Erwachsener: € 3,50
jede weitere Person: € 2,50
z.B.: Familienticket mit 2 Erwachsenen und 2 Kindern kostet € 13,00
Kein Vorverkauf, nur Tageskasse
Mo., 25.02.2019, 20.00 Uhr
Komede-Scheuer Mäulesmühle und Herrn Stumpfes Zieh & Zupf Kapelle präsentieren Albin Braig und Karlheinz Hartmann als Hannes und der Bürgermeister mit ihrem neuen Programm: „Jetzt hannes!“
Hierarchie hin – Hierarchie her: "Hannes und der Bürgermeister" muss es heißen, nicht etwa umgekehrt!
Mag auch der Bürgermeister eines kleinen, bescheidenen Städtchens irgendwo im Schwäbischen – dort, wo die Schwaben noch handfest sind – sich als würdige Amtsperson fühlen, als Vater der Gemeinde sozusagen, dem nichts so sehr am Herzen liegt wie das Wohl und Wehe seiner Bürger, und mag der Hannes auch nur der Amtsbote sein – wenn’s irgendwo klemmt, erschallt der Ruf durch die Amtsräume: "Dr Hannes soll reikomma!"
Und der Hannes kommt, wenn auch manchmal ungern. Und der Hannes weiß Rat: Ob es nun um eine Jahrhundertfeier geht, um Tourismus, Steuern, Hochzeiten, Musikfestivals, ohne den Hannes läuft gar nichts! Und dabei kommt ihm nicht nur sein unverdorbener, gradliniger, von keines Gedanken Blässe getrübter Verstand zugute, sondern auch seine umfassende Volkshochschulbildung. Kein Thema, zu dem der Hannes nicht einen entsprechenden Kurs absolviert hätte.
Und wenn man die Sorgen und Nöte dieses Bürgermeisters – oder besser Dorfschultes – betrachtet, so sehr unterscheiden sie sich eigentlich auch nicht von denen seines Amtskollegen in Berlin. Na ja, ein bisschen übertrieben ist das vielleicht schon, aber mit dem OB der Landeshauptstadt kann man sich schon vergleichen. Nur hat's der schwerer: Wenn der mal nicht mehr weiter weiß, kann er nicht einfach schreien: "Dr Hannes soll reikomma!"
Alles in Allem also witzige, spritzige und hintersinnige Sketche mit Albin Braig als Hannes und Karlheinz Hartmann als Bürgermeister.
Den musikalischen Teil der Show bestreiten in bewährter Manier die vier Haus- und Hofmusikanten von „HERRN STUMPFES ZIEH & ZUPF KAPELLE“: Skrupellos aber liebenswert, traditionsverbunden und (vielleicht gerade deswegen) eigenwillig bringen sie das Rathaus zum Swingen und Grooven - und blasen dem Hannes und seinem Bürgermeister gehörig den Marsch.
Eintrittskarten sind ab 01.10.2018 erhältlich
Di., 26.02.2019, 20.00 Uhr
Komede-Scheuer Mäulesmühle und Herrn Stumpfes Zieh & Zupf Kapelle präsentieren Albin Braig und Karlheinz Hartmann als Hannes und der Bürgermeister mit ihrem neuen Programm: „Jetzt hannes!“
Hierarchie hin – Hierarchie her: "Hannes und der Bürgermeister" muss es heißen, nicht etwa umgekehrt!
Mag auch der Bürgermeister eines kleinen, bescheidenen Städtchens irgendwo im Schwäbischen – dort, wo die Schwaben noch handfest sind – sich als würdige Amtsperson fühlen, als Vater der Gemeinde sozusagen, dem nichts so sehr am Herzen liegt wie das Wohl und Wehe seiner Bürger, und mag der Hannes auch nur der Amtsbote sein – wenn’s irgendwo klemmt, erschallt der Ruf durch die Amtsräume: "Dr Hannes soll reikomma!"
Und der Hannes kommt, wenn auch manchmal ungern. Und der Hannes weiß Rat: Ob es nun um eine Jahrhundertfeier geht, um Tourismus, Steuern, Hochzeiten, Musikfestivals, ohne den Hannes läuft gar nichts! Und dabei kommt ihm nicht nur sein unverdorbener, gradliniger, von keines Gedanken Blässe getrübter Verstand zugute, sondern auch seine umfassende Volkshochschulbildung. Kein Thema, zu dem der Hannes nicht einen entsprechenden Kurs absolviert hätte.
Und wenn man die Sorgen und Nöte dieses Bürgermeisters – oder besser Dorfschultes – betrachtet, so sehr unterscheiden sie sich eigentlich auch nicht von denen seines Amtskollegen in Berlin. Na ja, ein bisschen übertrieben ist das vielleicht schon, aber mit dem OB der Landeshauptstadt kann man sich schon vergleichen. Nur hat's der schwerer: Wenn der mal nicht mehr weiter weiß, kann er nicht einfach schreien: "Dr Hannes soll reikomma!"
Alles in Allem also witzige, spritzige und hintersinnige Sketche mit Albin Braig als Hannes und Karlheinz Hartmann als Bürgermeister.
Den musikalischen Teil der Show bestreiten in bewährter Manier die vier Haus- und Hofmusikanten von „HERRN STUMPFES ZIEH & ZUPF KAPELLE“: Skrupellos aber liebenswert, traditionsverbunden und (vielleicht gerade deswegen) eigenwillig bringen sie das Rathaus zum Swingen und Grooven - und blasen dem Hannes und seinem Bürgermeister gehörig den Marsch.
Eintrittskarten sind ab 01.10.2018 erhältlich
Do., 28.02.2019, 20.00 Uhr
Inkl. Aftershow-DJ-Party im Rondeau
Eine Revue von Martin Lingnau und Mirko Bott
Regie: Corny Littmann
Die 70er – das waren die Jahre von Willy Brandt und den Schlümpfen, Deutschland wurde zum zweiten Mal Fußball-Weltmeister und während Carrell, Kulenkampff & Co. uns den Samstagabend bei Würstchen und Kartoffelsalat schöner machten, sorgte die Ölkrise für autofreie Sonntage.
Im Fernsehen erregten zwei männliche Puppen mit gemeinsamem Schlafzimmer in einer Kinderserie namens „Sesamstraße“ Aufsehen und im Kino das, was stramme bayerische Buam untenrum zu bieten hatten – man schickte „Liebesgrüße aus der Lederhose“!
Die 70er waren aber vor allem das große Jahrzehnt der Schlagerstars mit Koteletten, Hippie-Frisuren, Schlaghosen, segelgroßen Hemdkragen und neongrellen Polyesterhemden – und natürlich das ihrer Superhits:
KARAMBA! – mitsingen, mitlachen, mitfeiern!
Rathausstr. 3
68766 Hockenheim
Telefon: +49 (0) 6205 21 – 150
Telefax: +49 (0) 6205 21 – 160
E-Mail: